Table of Contents
Sobald ich bei meinem letzten dm Besuch die brandneue Garnier Skin Active schwarze Tuchmaske erspäht hatte, musste ich sie natürlich direkt mitnehmen und für Euch ausprobieren! Ob sich ein Kauf für Euch lohnt erfahrt Ihr im heutigen Beitrag.
Da habe ich nicht schlecht gestaunt als ich bei dm die neue Garnier Skin Active schwarze Tuchmaske mit Bambuskohlenvlies gesehen habe! Nachdem ich ja bereits vor einiger Zeit zwei der Garnier Hydra Bomb Tuchmasken ausprobiert hatte, und die grüne Variante nach wie vor sehr gerne habe, war es natürlich klar, dass ich die neue Garnier Tuchmaske ausprobieren möchte!
Die Garnier Skin Active schwarze Tuchmaske kostet zum Glück auch akzeptable 1,85€ bei dm, also habe ich es riskiert, sie einfach direkt in den Einkaufskorn zu packen. Schauen wir einmal, ob sie mein Herz erobern konnte!
Garnier Skin Active schwarze Tuchmaske – die Basics
Schwarze Tuchmasken gibt es in Asian bereits länger, und sie werden meist für unreine oder ölige Haut eingesetzt. Aktivkohle spielt hier eine große Rolle – sie wird in der Regel dem Tuch selbst beigesetzt. Ich habe recht lange im Netz recherchiert und kann ehrlich gesagt nicht wirklich herausfinden, ob die Kohle in dem Bambusvlies irgendeine Art von Wirkung hat oder nicht. Meiner Ansicht nach scheint es jedoch eher ein Marketinggimmick zu sein, da Kohle grundsätzlich mit “porentiefer Reinheit” in Verbindung gebracht wird.
Die Garnier Skin Active schwarze Tuchmaske besteht aus einem schwarzen Bambuskohlenvlies und ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich: Schwarzer Tee und mit schwarzer Algenextrakt. Bei meinem dm gab es nur die Variante mit Algenextrakt, also habe ich diese auch ausprobiert! Versprochen wird, dass diese Maske vergrößerte Poren minimieren und die Haut klären sowie verfeinern soll.
Hier die Liste der Inhaltsstoffe der Garnier Skin Active schwarze Tuchmaske mit schwarzem Algenextrakt:
Ok, die Incisliste ist jetzt nicht wirklich umwerfend, und für jene von Euch mit sensibler Haut tauchen ein paar eventuell problematische Inhaltsstoffe auf, unter anderem Alcohol (in kleinen Mengen für mich ok, andere tolerieren ihn gar nicht). Hauptsächlich stört mich jedoch, dass ich in der Liste wenig Aufregendes finde, sondern hauptsächlich “Füller” wie Propylene Glycol, Polymere, etc.
Ein bisschen Hyaluronsäure ist mit dabei, ein Klacks Salizylsäure, die bei Akne und Mitessern helfen kann, und “Fucus Vesiculosus Extract”, was ein Extrakt einer Braunalgenart ist (als keine “schwarze” Alge – das ist dann wohl eher ein Marketinggimmick damit es zum “schwarzen” Tee und dem “schwarzen” Tuch passt).
Garnier Skin Active schwarze Tuchmaske – meine Erfahrungen mit dem Produkt
Anders als die Hydra Bomb Tuchmasken hat die Garnier Skin Active schwarze Tuchmaske keinen extra Schutzfilm, sondern wird nur auseinander gefaltet. Das schwarze Tuch ist sehr weich und angenehm samtig, allerdings auch recht dick im Vergleich zu anderen Tuchmasken. Dieses Problem hatte ich allerdings auch mit anderen schwarzen Tuchmasken, die ich bisher ausprobiert habe.
Die Essence, mit der das Vlies getränkt ist, fühlt sich sehr klebrig an, und leider gefiel mir der Duft auch so gar nicht: Sehr chemisch und stechend, nicht mein Fall, wobei ihn Liebhaber “frischer” Düfte eventuell angenehm finden.
Die Garnier Skin Active schwarze Tuchmaske mit Algenextrakt wird nach der Reinigung auf das Gesicht aufgelegt und darf für 15 Minuten einwirken. Da das Tuch sehr lange feucht bleibt, habe ich sie 20 Minuten auf dem Gesicht gelassen. Nach der Anwendung wird die auf der Haut verbleibende Essence in die Haut eingeklopft.
Wie auch bei den anderen Garnier Tuchmasken ist die schwarze Vliesmaske angenehm groß und passt für meine Gesichtsform gut. Die glitschige Essence war mir jedoch irgendwie eklig, obwohl ich als Schneckenschleimfan ja eigentlich einiges gewohnt bin.
Das größere Problem war für mich, dass die Maske nach einigen Sekunden bereits ziemlich gebrannt hat, und meine Haut war merklich gerötet nachdem ich das schwarze Tuch wieder abgenommen hatte. Die Maske durchfeuchtet die Haut zwar durchaus, aber ich merke ansonsten keine wirklich beeindruckende Wirkung – im Gegenteil, die Rötungen und das Brennen törnen mich ziemlich ab.
Garnier Skin Active schwarze Tuchmaske – mein Fazit
Mein Beitrag über die Garnier Skin Active schwarze Tuchmaske mit Algenextrakt fällt kürzer aus als andere Reviews, hauptsächlich weil es ehrlich gesagt relativ wenig Spannendes über diese Maske zu sagen gibt. Ich würde sie nicht nachkaufen, da mich die Wirkung nicht überzeugt hat und ich sie vor allem nicht 100% vertragen habe.
Wenn Ihr Euch für die Garnier Tuchmasken interessiert, würde ich Euch die Garnier Hydra Bomb Maske mit grünem Tee-Extrakt* anraten, welche ich nach wie vor für die beste Tuchmaske der Marke halte. Die schwarze Tuchmaske ist mir einfach zu aggressiv, und ich denke, das “Bambuskohle” Vlies ist eher ein Gimmick ohne große Extrawirkung – die Farbe des Tuchs wird sich eher wenig auf die Hautbeschaffenheit auswirken.
Wenn Ihr eine richtig tolle, ebenfalls “schwarze” Maske bei Unreinheiten und vergrößerten Poren sucht, dann empfehle ich Euch die Tia’m Black Sebum Drying Black Bubble Mask (meinen Review zu dieser reinigenden Maske findet Ihr hier, und kaufen könnt Ihr sie zum Beispiel bei Stylekorean*).
In Sachen Tuchmasken für unreine Haut kann ich – allerdings mit Vorsicht, da unreine Hauttypen oft sehr individuell sind! – die Etude House Tea Tree Maske,* die Cosrx Holy Moly Snail Maske,* oder die Mediheal Essential Tea Tree Mask* (teuer, aber gut!) empfehlen. Ich persönlich mag sie nicht so gerne, aber viele K-Beauty Liebhaber schwören des Weiteren auch auf die Benton Snail Bee High Content Mask* bei Rötungen und Entzündungen.
Falls Euch die beiden neuen Garnier Skin Active schwarze Tuchmasken interessieren, findet Ihr sie ab sofort bei dm Drogerie – bei einem anderen Drogerieladen habe ich sie bisher noch nicht entdeckt!
Was haltet Ihr von schwarzen Tuchmasken? Marketing Gimmick oder tatsächlich wirksam gegen Pickel und vergrößerte Poren?
Macht’s gut, meine Süßen!
Eure Sugarpeaches
*Affiliate Links (das heißt, ich verdiene eine kleine Provision falls Ihr über den Link einkauft – für Euch selbst ändert sich dadurch nichts am Preis, und Ihr helft mir und meinem Blog, weiter zu wachsen und zu gedeihen :))
Nora says
Ich hab die Maske gerade eben ausprobiert und muss sagen, dass meine Haut danach sehr frisch aussieht und prall ist, die Haut fühlt sich dadurch sehr weich an. Ich bin mit der Maske zufrieden und bei mir hat sie auch nicht gebrannt 🙂 ich denke das ist von hauttyp zu hauttyp unterschiedlich 🙂
sugarpeaches says
Ich würde auch nie behaupten dass meine Erfahrungen mit einem Produkt universell wären – danke für Deinen Bericht, das hilft sicher vielen weiter! 🙂
Sooyoona says
Oh je, ich habe schon viele Tuchmasken durch und manche waren gut, andere eher weniger. Das was sie in meinen Augen aber am besten können, ist Feuchtigkeit spenden und die Haut praller machen. Eine schwarze Maske hatte ich bisher einmal von der Marke Sexy Look (die ist glaube ich aus Taiwan oder so?). Ich weiss gar nicht mehr, was sie bewirken sollte, aber wirklich umgehauen hat sie mich damals nicht. Ich vermute einmal, da war die Farbe auch eher ein Gimmick.
Garnier finde ich als Marke einfach nicht so ansprechend, frag mich nicht wieso, aber ich kaufe mir da nur selten oder eher nie etwas. Auch die Maske würde ich mir nun nicht holen.
sugarpeaches says
Früher habe ich oft Garnier gekauft, aber in letzter Zeit macht mich da auch wenig an – diese Werbung mit “natürlichen” Inhaltsstoffen, die einfach null natürlich sind, törnt mich auch ziemlich ab. Ich habe nichts gegen Marken, die keine “grünen” Stoffe benutzen, aber das “green washing” als Marketingkonzept finde ich einfach unehrlich, BESONDERS bei einem Konzern wie Garnier! Aber die grüne Tee Tuchmaske mag ich richtig gerne, sehr feuchtigkeitsspendend und einfach mal so zwischendurch echt nett!