Table of Contents
Da habe ich nicht schlecht gestaunt, als mich 3 Produkte des Julien Farel anti-aging Haarpflegesystems erreichten: Ich durfte die De-Frizz Reihe für widerspenstiges, krauses Haar ausprobieren!
Ich gebe es zu – ich habe schon immer eine Schwäche für hochpreisigere, salonexklusive Haarpflege gehabt! Umso mehr habe ich mich gefreut, als mich drei Produkte der für mich noch unbekannten Marke Julien Farel erreichten: Das De-Frizz Shampoo, der De-Frizz Conditioner, und das Herzstück des Julien Farel anti-aging Haarpflegesystems – das De-Frizz Restore Treatment.
Das Julien Farel Anti-Aging Haarpflege System
Die Julien Farel Produkte werden hier in Deutschland über QVC vertrieben und liegen – ganz klar – im hochpreisigeren Bereich. Julien Farel ist ein französischer Starfriseur, der in seinem New Yorker Flagship Salon, dem “Julien Farel Restore Salon & Spa” unter anderem solch prominente Köpfe wie die von Salma Hayek, Kate Moss oder Richard Gere verschönert. An der nach ihm benannten Haarpflegeserie wurde laut Angaben der Webseite (in englischer Sprache) über 50 Jahre lang geforscht.
Grundlage für die Produkte ist – interessanterweise – Forschungswissen aus der anti aging Hautpflege. Anti Aging für die Haare? Klingt erst einmal komisch, aber tatsächlich verändert sich unser Haar ja merklich mit dem Alter: Oft wird es spröder, wächst weniger dicht nach und es ergraut. Gegen das Grau lässt sich ja leider wenig machen. Aber mit den richtigen Inhaltsstoffen kann man durchaus helfen, die schwächere, sprödere Haarstruktur mit zunehmendem Alter zu bekämpfen. Eine Kräftigung der Haare und Umschwenken auf reichhaltigere, stärker pflegende und glättende Produkte ist oft ab 35+ sinnvoll. Ob man dafür jedoch unbedingt spezielle, aus der Hautpflege bekannte “anti aging” Stoffe braucht? Naja, ich bin da eher skeptisch!
Wenn wir jedoch den “anti aging” Anspruch der Julien Farel Produkte einmal beiseite lassen, finden sich viele tolle Pflegestoffe in den Produkten: Aloe Vera, Hyaluronsäure, Jojobaöl, Pathenol, Reisproteine – alles schöne Sachen für die Haare! Allerdings, und das wird sicher einige von Euch stören, auch Silikone wie zum Beispiel Dimethicone findet sich in Shampoo und Spülung, sowie die von vielen ebenfalls gemiedenen Sulfate (das Restore Treatment ist frei davon).
1.) Julien Farel De-Frizz – Shampoo*
Fangen wir gleich einmal mit dem Produkt an, welches mit am meisten positiv überrascht hat! Viele “de frizz” Shampoos, die ich so in meinem Leben ausprobiert haben, konnten ehrlich gesagt nicht viel leisten. Meist sind es eher die Conditioner oder leave-in Pflegeprodukte, die bei mir gegen frizziges Haar helfen. Doch dieses Shampoo – wow! Schon nach der ersten Anwendung war ich extrem angetan davon, wie weich und merklich glatter mein naturkrauses Haar wirkte. Bereits beim Ausspülen des Shampoos merkt man den Unterschied – plötzlich wirkt das Haar gezähmt und seidig. Toll!
Der Duft des Shampoos ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig – es duftet sehr “natürlich”, fast schon umparfümiert (auch wenn es Parfüm in den INCIs enthält). Am ehesten erinnert mich der Geruch an Aloe Vera, ein wenig herb und entfernt “kräuterig.” Allerdings – nach dem Waschen und Trocknen der Haare duften sie herrlich! Kein schweres Parfum hängt in der Luft, sondern das Haar riecht einfach frisch und sommerlich, sehr angenehm!
Hier die Inhaltsstoffe des De-Frizz Shampoos (Quelle – Julien Farel Webseite):
“Aqua (Water), Sodium coceth sulfate, Zinc coceth sulfate, Sodium myristoyl sarcosinate, Cocamidopropyl betaine, Laureth-7 Citrate, Glycol Distearate, Polyquaternium 43, Disodium Laureth Sulfosuccinate, Sodium Lauryl Sulfoacetate, Decyl Glucoside, Tocopherol, Laureth-4, Cocamide Mea, Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin, Peg-200 Hydrogenated Glyceryl Palmate, Hydroxypropyl guar, Peg-7 Glyceryl Cocoate, Panthenol, Polyglycerol-6 stearate, Grape Seed Oil Peg-8 Esters, Peg-12 Dimethicone, Hydrolyzed Glycosaminoglycans, Hydrolyzed Rice Protein, Hyaluronic Acid, Guar propyltrimonium chloride, Trimethylglycine, Phytantriol, Glycerin, Pentaerythrityl tetra-di-t-butyl hydroxyhydrocinnamate, Sodium Benzotriazolyl Butylphenol Sulfonate, Buteth-3, Tributyl Citrate, Lecithin, Urea, Mel (Honey), Inulin, Fructooligosaccharide, Lysine, Trehalose, Arginine, Tremella Fuciformis (Mushroom) Extract, Lentinus edodes extract, Zinc PCA, Copper PCA, Parfum (Fragrance), Lactic Acid, Citric Acid, CI 16035 (Red 40), CI 19140 (Yellow 5).”
Das Shampoo ist sehr ergiebig, man braucht nur eine kleine Menge, dementsprechend finde ich den Preis völlig ok. Ich habe lange kein so gutes Shampoo mehr benutzt und bin wirklich sehr begeistert! Von allen drei Produkten hat mir dieses definitiv am besten gefallen! Wenn Ihr wie ich naturkrauses, frizziges Haar habt, das besonders bei schwülem oder regnerischem Wetter verrückt spielt, dann schaut Euch dieses Shampoo auf jeden Fall einmal genauer an. Ihr erhaltet es entweder im Set zusammen mit dem Conditioner bei QVC online (Setpreis: 29,75€) oder direkt auf der Homepage von Julien Farel (Preis: stolze 25$).
2.) Julien Farel De-Frizz – Conditioner*
Auch der De-Frizz Conditioner hat mir sehr gut gefallen! Gerade im Zusammenspiel mit dem De-Frizz Shampoo habe ich enorm positive Auswirkungen auf mein frizziges Haar gesehen. Schon eine kleine Menge reicht aus, um das Haar zu glätten und ihm vor allem einen richtig schönen Glanz zu geben. Auch hier ist der Duft des Produktes etwas… gewöhnungsbedürftig “natürlich”, aber zum Glück verfliegt er, sobald das Haar getrocknet ist, und zurück bleibt nur eine sehr angenehme Frische!
Ob Conditioner und Shampoo nun wirklich einen “anti aging” Effekt auf meine Haare haben, wage ich jetzt einmal zu bezweifeln. Aber, ich merke auf jeden Fall, dass mein Haar weniger störrisch und sehr viel weicher ist, was ich toll finde. Der Conditioner glättet und spendet viel Feuchtigkeit, die meine armen, ausgehungerten Locken geradezu aufsaugen. Mein Haar wirkt leicht, geschmeidig und – das ist für jene von Euch mit Naturkrause sicher interessant zu hören – meine Locken scheinen nach der Haarwäsche sehr viel ausgeprägter zu sein, selbst jetzt, wo mein Haar extrem lang und schwer ist.
Hier die Inhaltsstoffe des Julien Farel De-Frizz Conditioners (Quelle: Julien Farel Webseite):
“Aqua [Water], Myristyl alcohol, Behentrimonium chloride, Dilaureth-7 citrate, Laureth-3 phosphate, Polyglyceryl-3 stearate, Disodium cocoamphodiacetate, Butyrospermum parkii (Shea butter), Polyglyceryl-6 stearate, Decyl glucoside, EDTA, Tocopherol, Panthenol, Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin, Olea europaea (Olive) oil unsaponifiables, Prunus amygdalus dulcis (Sweet almond) oil, Dimethicone, Cyclopentasiloxane, Dimethiconol, Phytantriol, Glycerin, Trimethylglycine, Hydrolyzed glycosaminoglycans, Hydrolyzed rice protein, Hyaluronic acid, Pentaerythrityl tetra-di-t-butyl hydroxyhydrocinnamate, Sodium benzotriazolyl butylphenol sulfonate, Buteth-3, Tributyl citrate, Isopropyl alcohol, Lecithin, Urea, Mel/Honey, Inulin, Fructooligosaccharides, Lysine, Hydroxypropyl guar, Trehalose, Arginine, Lentinus edodes extract, Tremella fuciformis (Mushroom) extract, Zinc PCA, Copper PCA, Parfum [Fragrance].”
Ich kann diesen Conditioner insbesondere zusammen mit dem Shampoo auf jeden Fall wärmstens empfehlen – ich hatte lange schon nicht mehr so schönes, weiches und glänzendes Haar! Mehr über den De-Frizz Conditioner erfahrt Ihr (auf Englisch) auf der Julien Farel Webseite. Er kostet dort ebenfalls 25$ (plus Versand, klar), also ist das QVC Set der bessere Deal.
3.) Julien Farel De-Frizz – Restore Treatment*
Nach so viel Begeisterung für Shampoo und Conditioner aus der de-Frizz Reihe erwartet Ihr jetzt sicher, dass mich auch das “Restore” Treatment total umgehauen hat, oder? Tja, was soll ich sagen – leider war das so gar nicht der Fall! Das De-Frizz Restore Produkt gilt eigentlich als DAS Starprodukt von Julien Farel. Es handelt sich um keine klassische Haarkur, sondern eine spezielle Haaranwendung, welche zwischen den Haarwäschen alleine auf dem trockenen Haar angewendet und dann ausgespült wird. Weder Shampoo noch Spülung kommen zusätzlich zum Einsatz. Versprochen wird super seidiges, glänzendes und gepflegtes Haar.
Ich habe wirklich, wirklich versucht, dieses Produkt zu lieben! Es konnte doch einfach nicht sein, dass Shampoo und Spülung mich so begeistern, aber das innovative “Spezialprodukt” bei mir so gar nicht funktioniert? Aber, nach insgesamt fünf Versuchen, bei denen ich mich penibelst genau an die Herstelleranweisung gehalten habe, muss ich einfach zu dem Ergebnis kommen, dass meine Haare mit dem Restore Treatment nichts anfangen können. Sie sehen nach dem Ausspülen des Produktes einfach nur müde und fahl aus. Auch besonders weich oder geglättet wirken sie nicht, und die Sprungkraft der Locken wurden definitiv nicht unterstützt. Da das Restore Treatment mit 32,75€ bei QVC und 39$ im Julien Farel online Shop das teuerste der drei De-Frizz Produkte ist, kann ich es bei meinem insgesamt sehr mauen Ergebnis beim besten Willen nicht empfehlen.
Hier die Inhaltsstoffe des Julien Farel De-Frizz Restore Treatments:
“Water, Myristyl Alcohol, Cetrimonium Chloride, Dilaureth-7 Citrate, Cocamide Mea, Laureth-3 Phosphate, Myristyl Lactate, Polyglyceryl-3 Stearate, Disodium Cocoamphodiacetate, Lauramidopropylamine oxide, Olea Europaea (Olive Oil) Unsaponifiables, Grape Seed Oil Peg-8 Esters, Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond Oil), Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Polyglycerol-6 stearate, Decyl Glucoside, Chitosan, Parfum (Fragrance), Phenyltrimethicone, Maltodextrin, Sericin, Resveratrol, Bioflavonoids, Panthenol, Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin, Phytantriol, Trehalose, Arginine, Glycerin, Hydrolyzed Glycosaminoglycans, Hyaluronic Acid, Hydrolyzed Rice Protein, Echinacea angustifolia meriste cell culture, Pemtaerythrityl tetra-di-t-butyl hydroxyhydrocinnamate, Sodium benzotriazolyl butyphenol sulfonate, Buteth-3, Tributyl citrate, Phenyl methicone, Parfum (fragrance), Peg-12 dimethicone, Citric Acid.”
Vielleicht bin ich einfach nicht der Typ für diese Art von Treatment – im Netz finde ich sonst nur Reviews, in denen Blogerinnen dieses Produkt in den höchsten Tönen loben, so zum Beispiel die Testerin auf Alices Test Wunderland, oder Yulia von Frau Morgenstern (sie hat die Vitamin Serie ausprobiert). Lest Euch am besten auch die positiven Berichte durch und entscheidet dann selber, ob dieses Produkt etwas für Euch ist.
Julien Farel De-Frizz Haarpflegeserie – mein Fazit
Ganz klar, für mich sind Shampoo und Spülung aus der Julien Farel De-Frizz Serie absolute top Produkte, die ich Euch wärmstens an Herz legen kann (solange Ihr keine Probleme mit Silikonen habt…). Ich merke einen deutlichen Glättungseffekt und liebe es, wie weich und leichter kämmbar meine naturkrausen Haare dank dieser Produkte sind. Durchgefallen ist bei mir jedoch leider das Restore Treatment – hier habe ich einfach keinen positiven Effekt bemerkt und fand sogar, dass meine Haare sehr stumpf und fahl nach der Anwendung wirkten.
Kennt Ihr die Produkte von Julien Farel bereits? Seid Ihr auch so ein Fan von Salonprodukten oder benutzt Ihr lieber günstigere Drogerieprodukte?
Macht’s gut, meine Süßen!
Eure Sugarpeaches
*PR Sample
Huhu, schöner Beitrag. Ich persönlich kenne das Shampoo. Habe es nah einmal dran schnuppern meinem Vater zum Testen gegeben. Er fand es klasse, da es sehr sparsam war. Durch das Produkt ist mein Vater jetzt auch immer bereit an meinen Produkttests mit teilzunehmen. Ihr benutze nur hin und wieder Produkte vom Friseur. Meist dann, wenn es reduziert ist oder als Set zu kaufen gibt. Liebe Grüße von britti
Ja, der Duft ist nicht der allerbeste beim Shampoo – gut, dass er dann nach dem Waschen verfliegt! Immer interessant zu hören wie Männer ein Produkt sehen! 😀