Table of Contents
Um die 2 Schritte koreanische Gesichtsreinigung und das Double Cleansing geht es heute bei “Korean Skincare 101”! Als erster und absolut unabdingbarer Schritt der sagenumwobenen koreanischen Hautpflegeroutine ist es an der Zeit, das Reinigungsritual ein wenig näher zu beleuchten und zu erklären, weshalb koreanische Reiniger so einen guten Ruf genießen.
Heute dreht sich alles um die koreanische Gesichtsreinigung – um genau zu sein, dreht es sich hauptsächlich um die abendliche 2 Schritte Routine. Nachdem ich Euch ja in meinem letzten Beitrag aus der Korean Skincare 101 Serie meine Meinung über die koreanische 10 Schritte Pflegeroutine dargelegt habe (Spoiler: Ich bin der Meinung, dass die Anzahl der Schritte überbewertet wird), werde ich heute so ein klein wenig dogmatischer sein.
Wenn es nämlich um die Gesichtsreinigung geht, bin ich ganz und gar unbarmherzig und erlaube keine Abweichungen: Abends muss, muss, muss es eine 2-Schritte Routine und ein Double Cleansing sein! Ja, das gilt meiner Meinung nach auch, wenn Ihr kaum oder kein Makeup tragt, denn der ebenfalls von mir mit missionarischem Eifer befürwortete tägliche Sonnenschutz sollte gründlich entfernt werden.
Praktischerweise stimmen die Koreanerinnen bezüglich der Gesichtsreinigung mit mir überein: Die mittlerweile auch im Hautpflege-Mainstream der westlichen Welt mehr oder weniger angekommene “2 Schritte Reinigung”, oft auch als Double Cleansing also “doppelte Reinigung” bezeichnet, wird in Südkorea bereits seit Langem penibelst eingehalten. All die Reinigungsöle und Cleansing Balms, die es heute ja selbst in der Drogerie zu finden gibt, sind hauptsächlich aus Korea zu uns herüber geschwappt. Die einzige mir bekannte westliche Marke, die schon seit Ewigkeiten die 2 Schritte Reinigung predigt, ist Clinique, wobei es wohl auch einige englische Marken gibt wie Eve Lom, die Cleansing Balms schon seit vielen Jahrzehnten anbieten.
Hier in Deutschland setzt sich das mit der 2 Schritte Gesichtsreinigung zwar langsam aber sicher durch, doch finden sich außerhalb der Skincarejunkie Foren und Blogs noch immer eine erschreckend große Anzahl an Menschen, die solch gruseligen Dinge praktizieren wie das Gesicht mit normaler Seife zu waschen, inklusive dem gesamten Augenmakeup. Schauder.
Dabei ist insbesondere das Double Cleansing eine der wichtigsten Grundpfeiler für eine reine, strahlende und gesunde Haut. Ohne eine vernünftige Reinigung können selbst die besten Cremes und Seren nicht gegen Unreinheiten und Zeichen der Hautalterung ankämpfen. Klar gibt es immer diese Mädels, die mit ihrem Makeup schlafen gehen und trotzdem strahlend schöne Haut haben, aber das sind ja nun eher die Ausnahmen – und spätestens ab Mitte 30 holen einen dann auch eigentlich meist sämtliche Hautsünden der Jugend ein, glaubt mir!
Nun geht es mir bei Korean Skincare 101 ja nicht nur darum, eine bestimmte Art der Gesichtsreinigung zu erklären, sondern vor allem ist es mein Ziel, Euch die glorreichen Vorteile koreanischer Beautyprodukte näherzubringen. Also erzähle ich Euch erst einmal genauer, was die koreanischen Reinigungsprodukte so besonders gut macht, und erläutere danach die zwei Reinigungsschritte etwas genauer. Am Schluss gibt es dann noch ein paar Produktempfehlungen meinerseits!
Koreanische Gesichtsreinigung: 3 Gründe, weshalb koreanische Gesichtsreiniger oft haushoch überlegen sind
1.) Sie sind gründlich und dabei sanft
Dass die Koreanerinnen in Sachen Hautverträglichkeit ihrer Produkte ganz besonders anspruchsvoll sind, habe ich bereits in meinem allerersten Korean Skincare 101 Beitrag betont. Das liegt unter anderem daran, dass viele Südost-Asiaten sehr sensible Haut haben, die oft unter Unreinheiten leidet, da sie schneller ölig wird, dabei aber gleichzeitig sehr trocken sein kann. Mehr über die Besonderheiten asiatischer Haut könnt Ihr (auf Englisch) in diesem Beitrag erfahren.
Ein weiterer entscheidender Faktor sind die recht harschen Umweltbedingungen in Korea: Die Winter sind klirrend kalt, und die Sommer schwül und heiß-windig. In den Städten kämpfen die Anwohner mit dem fiesen “yellow dust” (“Gelber Staub” – ich bin mir nicht sicher, wie genau der deutsche Begriff lautet), eine Art Feinstaubwolke, die sich sehr ungünstig auf die Haut auswirkt und zu Reizungen und Rötungen führt. Es gibt also sehr viele Produkte, die speziell für empfindliche oder sensible Haut formuliert wurden und besonders sanft reinigen, gleichzeitig jedoch äußerst gründlich und effektiv sind.
2.) Die Ölreiniger lassen sich spielend leicht abwaschen
Auch wenn es sich mittlerweile gebessert hat: Die westlichen Ölbalms und Reinigungsöle der ersten Stunden waren oft zäh und klebten hartnäckig an der Haut. Die Kunst, einen Ölreiniger zu kreieren, der zwar Makeup und wasserfesten Sonnenschutz entfernt, dabei aber mit Wasser super einfach abzuwaschen ist, beherrschen die koreanischen Firmen dagegen bereits seit langer Zeit. Insbesondere bei öliger Haut sind die extrem leichten Reinigungsöle aus Korea eine Wohltat, und man muss nicht umständlich mit Waschlappen oder Musselin nacharbeiten um die Reste zu entfernen.
3.) Das Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar
Auch diese Tatsache habe ich bereits in meinem ersten Korean Skincare 101 Beitrag angesprochen. Da äußere Schönheit in der koreanischen Kultur extrem wichtig ist, wird viel Geld in Beautyprodukte investiert, was wiederum zu einem enormen Konkurrenzdruck zwischen den Kosmetikmarken führt. Dadurch ist die Zahl an guten und dabei erschwinglichen Produkten sehr groß, und es gibt so viele verschiedene Versionen von Reinigern, dass wirklich für jeden etwas dabei ist.
Die 2-Schritte koreanische Gesichtsreinigung: Und so geht’s!
Nun wissen wir also, weshalb die koreanischen Reinigungsprodukte so toll sind. Aber wie genau funktioniert denn jetzt diese 2 Schritte Reinigungsroutine? Da Ihr als regelmässige Beauty Blog Leser ja sicherlich auf dem neuesten Stand seid in Sachen Gesichtsreinigung, erzähle ich Euch eventuell nichts Neues an dieser Stelle. Aber dennoch möchte ich ja auch die Leser/Innen abholen, die vielleicht noch nicht so ganz bewandert sind in Sachen Ölreinigung und co.! Also, eigentlich ist das extrem einfach mit der 2 Schritte Reinigung:
- Schritt 1: Ölreinigung mit Gesichtsöl, Cleansing Balm oder Cleansing Sorbet
- Schritt 2: Schaumreinigung mit Cleansing Foam, Cleansing Mousse, Cleansing Gel oder (wenn Ihr das aushaltet) Foam Scrub
So, das ist doch eigentlich gar nicht so aufwändig oder kompliziert, oder? Ok…vielleicht auf den ersten Blick schon, weil ich hier jetzt jede Menge Produktnamen aufgezählt habe. Gehen wir also einmal die verschiedenen Schritte und die dazugehörigen Produktgruppen durch!
Koreanische Gesichtsreinigung Schritt 1: Die Ölreinigung mit Gesichtsöl oder Cleansing Balms
Der erste Schritt der koreanischen 2 Schritte Gesichtsreinigung am Abend wird grundsätzlich mit einem Ölprodukt ausgeführt. Es dient dazu, Makeup und Sonnenschutz von der Haut zu entfernen. Ein guter Ölreiniger schafft es, selbst wasserfeste Formulierungen zu entfernen, wobei ich ehrlich sein muss und noch nie ein Ölprodukt gefunden habe, dass beim ersten Reinigungsschritt mein Augenmakeup komplett entfernt. Meist muss ich mit einem Mizellenwasser nach- oder vor-reinigen.
Koreanische Ölreiniger gibt es, grob gesagt, in zwei Kategorien: Flüssig und fest. Die flüssige Variante ist das bei uns mittlerweile ja recht weit verbreitete Reinigungsöl, welches es in Korea in nur allen erdenklichen Varianten gibt, von zähflüssig und reichhaltig für trockene Hauttypen bis zu fast wässerig und sehr leicht für ölige Haut.
Immer beliebter werden in Korea derzeit die Cleansing Balms oder Cleansing Sorbets wie etwa der von mir sehr geliebte Heimish All Clean Cleansing Balm. Diese semi-festen, meist auf Mineralöl oder Kokosöl basierenden Reiniger haben im Gegensatz zu einem flüssigen Öl den Vorteil, dass sie nicht so sehr kleckern und sich leichter auf Reisen mitnehmen lassen. Gute Cleansing Balms schmelzen beim Kontakt mit der Haut zu einer Öltextur, und lassen sich dann wie auch die Reinigungsöle unkompliziert in das Gesicht einmassieren.
Bei der Frage, ob man nun besser ein Reinigungsöl oder einen Cleansing Balm wählt, kann ich nur anraten, sich genau zu überlegen was einem wichtig ist. Gesichtsöle sind in der Anwendung meiner Ansicht nach ein klein wenig fixer, da man sie direkt auf das Gesicht auftragen kann und nicht diesen Mini-Extraschritt hat, den Cleansing Balm erst leicht umständlich mit einem Spachtel aus dem Behältnis zu entnehmen und ihn ein wenig “abschmelzen” zu müssen.
Ich persönlich bevorzuge allerdings derzeit die Cleansing Balms, da sie mir weniger schwer/reichhaltig erscheinen und ich das Gefühl habe, dass zumindest mein Heimish Balm sich sehr viel besser aufemulgiert als die meisten Gesichtsöle und sich dementsprechend besser abwäscht, mit weniger Ölrückständen auf der Haut.
Egal ob man sich bei der koreanischen Gesichtsreinigung für Reinigungsöl oder Cleansing Balm entscheidet, die Methode der Ölreinigung ist immer die gleiche – vorausgesetzt, die Produkte sind so formuliert, dass sie mit Wasser aufemulgieren, sprich: Sie schaffen es, sich mit Wasser zu verbinden und eine meist milchig-weiße Emulsion (Verbindung von Öl und Wasser) zu bilden, welche sich dann ganz einfach abwaschen lässt. So gut wie alle koreanischen Ölreinigungsprodukte sind so formuliert, dass sie emulgieren!
Für die Ölreinigung lässt man das Gesicht wasserfrei und gibt eine kleine Menge Öl oder Balm auf die ebenfalls trockenen Handflächen. Dann wird das Ölprodukt im gesamten Gesicht verteilt und einmassiert. Ein gutes koreanisches Ölprodukt sollte so mild formuliert sein, dass man es auch auf den Augen benutzen kann ohne Reizungen, allerdings verträgt das nicht jeder und so sollte Augenmakeup eventuell bereits vorher mit Make-up-Entferner abgenommen werden. Ich persönlich mag es nicht, an meinen Augen so viel herumzurubbeln, also lasse ich die Augenpartie bei der Gesichtsreinigung grundsätzlich aus.
Viele K-Beauty Liebhaber schwören übrigens darauf, ihren Ölreiniger minutenlang einzumassieren. Insbesondere wenn man ölige Haut hat und unter vergrößerten Poren leidet, soll dies helfen, die Poren so richtig freizuputzen und diesen…ich sag mal “Talkgries” loszuwerden (“sebaceous filaments” heißt das auf Englisch – und sollte besser NICHT gegoogelt werden!), der sich ja gerne in den Nasenporen sammelt (sorry dass ich da jetzt bei einigen fiese Kopfbilder lostrete!). Ganz ehrlich… bei mir hat das leider nicht wirklich funktioniert, aber vielleicht habt Ihr da mehr Glück. Für ein minutenlanges Massieren bin ich ohnehin einfach zu ungeduldig!
Nach der langen oder kurzen Massage auf dem trockenen Gesicht werden dann die Hände angefeuchtet und die Haut noch einmal massiert. Dabei bildet sich die oben beschriebene, milchige Flüssigkeit, die sich dann ganz einfach mit Wasser abwaschen lässt. Manche Ölprodukte sind zäher als andere, also kann es durchaus sein, dass ein wenig Ölrest auf der Haut zurückbleibt. Aber, hey, dazu gibt es ja den zweiten Reinigungsschritt, gell?
Koreanische Gesichtsreinigung Schritt 2: Die Schaumreinigung
Also, es muss jetzt nicht ein wild schäumendes Produkt sein, aber in der Regel bevorzugen die Koreaner/Innen tatsächlich ein Schaumprodukt für den zweiten Reinigungsschritt. Egal ob es ein “Foam”, “Jelly”, “Gel” oder “Mousse” ist, am Ende schäumt es eigentlich immer.
Der Schaumreiniger soll die Haut von den Rückständen des Ölreinigers befreien und die letzten Reste Schmutz, Schweiß und andere vom Öl nicht unbedingt erfassten Hautfeinde entfernen. Ja, man braucht diesen zweiten Schritt, denn ohne ihn wird Euch auffallen, dass sich die Haut noch immer irgendwie “schmutzig” anfühlt.
Morgens reicht das einmalige Reinigen mit dem Schaumreiniger, und die meisten von uns werden wohl auch den selben Reiniger morgens und abends benutzen, was total ok ist. Ich persönlich benutze morgens einen Reiniger speziell für öligere Haut, da ich sehr mit Fettglanz am Morgen zu kämpfen habe und mich damit besser fühle. Abends bevorzuge ich einen besonders milden Schaumreiniger, der meinen Hautschutzmantel auf keinen Fall angreifen darf.
Um den natürlichen Säuremantel der Haut nicht zu stören, ist es entscheidend, einen Schaumreiniger zu benutzen, welcher den idealen, leicht sauren Ph-Wert von 5 bis 5,5 hat. Ich bin selbst keine Chemikerin oder Kosmetikerin, deshalb würde ich mich schwertun, die Gründe fachgerecht zu erklären. Aber kurz gesagt funktioniert die Abwehrkraft der Haut gegen Bakterien bei diesem Ph Wert am besten – Reiniger mit einem höheren Ph Wert, meist bedingt durch zu harsche Tenside, fühlen sich zwar “wirksamer” an, da sie dieses “quietschig-reine” Gefühl auf der Haut erzeugen, doch langfristig führen sie zu mehr Unreinheiten und einer geschwächten Hautbarriere. Mehr über den Ph Wert von Schaumreinigern und warum er so wichtig ist, erfahrt Ihr auf Englisch bei Snow White and the Asian Pear.
Ihr seht schon, dass die Schaumreinigung nicht so viel Raum einnimmt in diesem Artikel über die koreanische Gesichtsreinigung wie die Ölreinigung. Wichtig festzuhalten ist hier eigentlich nur, dass man insbesondere bei empfindlicher Haut einen Schaumreiniger wählen sollte, welcher einen idealen Ph Wert von 5-5,5 hat und möglichst auf eine milde Formulierung achtet. Welche Schaumreiniger ich empfehle? Nun, das erfahrt Ihr gleich!
Die koreanische Gesichtsreinigung: Produktempfehlungen
Die folgenden Empfehlungen sind natürlich rein subjektiv, und können keine ausführliche Hautkonsultation oder Beratung ersetzen. Es sind einfach Produkte, die laut meinen Erfahrungen besonders gut geeignet sind um Euch mit den koreanischen Reinigungsprodukten vertraut zu machen. Lest Euch aber grundsätzlich immer genau die Inhaltsstoffe der Produkte durch und seid Euch vor allem bewusst, dass ich nicht der in der Bloggerwelt so beliebten “reizfreien Pflegephilosophie” folge.
Produktempfehlungen koreanische Gesichtsreinigung: Ölreinigung
1.) Heimish All Clean Cleansing Balm*
Da ich bereits einen langen Review über diesen Lieblingsreiniger verfasst habe, muss ich hier nicht viel mehr hinzufügen. Für mich ist es einer der besten Ölreiniger, die ich je ausprobiert habe. Er lässt sich wunderbar leicht mit Wasser entfernen und enthält jede Menge hochwertige Inhaltsstoffe. Allerdings gefällt nicht jedem der Zusatz an ätherischen Ölen, also lest Euch die Inci-Liste in meinem Reviewbeitrag genau durch! Geeignet ist dieser Balm für alle Hauttypen.
2.) Banila Co. Clean It Zero Cleansing Balm*
Dieser Cleansing Balm gilt in K-Beauty Kreisen als einer der beliebtesten Ölreiniger schlechthin. Ich liebe die cremige und besonders gut emulgierende Textur und großartige Verträglichkeit – für mich ist es einer der besten Anfängerprodukte, um Ölreinigung auszuprobieren. Neben der oben verlinkten klassischen Variante mit dem hübschen rosa Deckel gibt es auch noch andere Varianten, von denen die Nourish Variante* besonders mild und reichhaltig formuliert sein soll.
3.) Klairs Gentle Black Deep Cleansing Oil*
Für jene von Euch mit eher trockener Haut ist das sehr reichhaltige, lecker nach Cassis duftende Klairs Gentle Black Deep Cleansing Oil empfehlenswert. Ich benutze es seit einiger Zeit im Wechsel mit dem Heimish Balm und mag es auch bei meiner Mischhaut sehr gerne, besonders in der kälteren Jahreszeit. Einziges Manko dieses Öls: Es lässt sich schwerer als andere Reinigungsöle aufemulgieren.
4.) The Face Shop Rice Brightening Water Cleansing Light Oil*
Ein sehr beliebtes Reinigungsöl bei öliger und Mischhaut. Ich habe es vor Ewigkeiten einmal ausprobiert und mochte es extrem gerne, und der Preis ist einfach unschlagbar günstig (ca. 10-12$)! Ein super Reinigungsöl für Einsteiger, mit dem man eigentlich nichts falsch machen kann.
Produktempfehlungen koreanische Gesichtsreinigung: Schaumreiniger
1.) Su:m37 Miracle Rose Cleansing Stick
Ich gebe zu, dass ich nicht immer penibel darauf achte, dass mein Schaumreiniger den idealen Ph Wert hat, was hauptsächlich an einer Mischung aus Faulheit und Neugierde auf “nicht-ideale” Reiniger liegt. Bei meinem einen Gesichtsreiniger, der einen Ph Wert von 5,5 hat, merke ich aber absolut, welchen positiven Unterschied er auf meine Haut hat: Der su:m37 Miracle Rose Cleansing Stick. Ich kann Euch diesen Reiniger wirklich absolut empfehlen, allerdings solltet Ihr Euch meinen Review genau durchlesen und vor allem die Inhaltsstoffe anschauen, denn es gibt einige Leute, die ihn nicht so gut vertragen.
UPDATE 2020: Leider gibt es mittlerweile diesen wundervollen Gesichtsreiniger nicht mehr! Als Alternative kann ich den Neogen Real Fresh Cleansing Stick Green Tea* anbieten, wobei er ein wenig intensiver reinigt und deshalb eher für Mischhaut und öligere Haut geeignet ist!
2.) Cosrx Low Ph Good Morning Gel Cleanser*
Selbst ausprobiert habe ich diesen ebenfalls mit einem Ph Wert von 5,5 idealen Reiniger noch nicht, aber so ziemlich alle K-Beauty Blogger, auf deren Meinung ich etwas gebe, lieben ihn. Er soll besonders mild und unkompliziert reinigen, und mit seinem angenehm kleinen Preis ist er ein tolles Anfängerprodukt! Besonders jene von Euch mit unreiner Haut sollten ihn sich einmal genauer ansehen. Einen Review auf Englisch findet Ihr zum Beispiel bei Fifty Shades of Snail, die ihn mit 4,5 von 5 Punkten bewertet.
3.) Kicho Natural Mineral Foaming Cleanser
Ein nicht ganz billiger Schaumreiniger, der mich jedoch trotz meines zunächst eher neutralen Reviewbeitrags am Ende mehr als überzeugt hat, so sehr, dass er dann noch einmal in einem Empties Beitrag auftauchte. Ich liebe einfach den soften, sehr verträglichen Schaum dieses sehr sanften Reinigers, und das stylische Design der Verpackung ist auch nicht ohne. Ein toller Reinigungsschaum für alle Hauttypen, insbesondere jene von Euch mit sensibler Haut!
UPDATE 2020: Zwar gibt es diesen tollen Schaumreiniger noch in Korea, er ist aber schwer bis unmöglich für uns hier in Deutschland zu bestellen. Als Alternative bietet sich der cremige, ultra sanfte URANG Creamy Foamy Bubble Cleanser* an, den Ihr sogar direkt bei Flaconi (siehe Link!) bestellen könnt! Mehr über URANG erfahrt Ihr zum Beispiel in diesem Blogbeitrag!
4.) Hada Labo Rohto Gokujyn Hyaluronic Acid Cleansing Foam*
Hada Labo ist keine koreanische, sondern eine japanische Marke, die jedoch in K-Beauty Kreisen enorm geschätzt wird! Der Gokujyun Foam Cleanser hat ebenfalls den magischen Ph-Wert von 5,5 und gilt als besonders mild und unkompliziert. Ich selbst habe ihn noch nicht ausprobiert, doch er steht auf jeden Fall auf meiner Wunschliste.
Die 2 Schritte koreanische Gesichtsreinigung – Fazit
Puh, das war wieder viel Information auf einmal, oder? Bevor ich Euch jetzt noch weiter erschlage mit Infos über die koreanische Gesichtsreinigung, mache ich es kurz und knapp: Während morgens ein einfacher, milder Schaumreiniger reicht, muss es bei den Koreanerinnen abends definitiv eine 2 Schritte Reinigung sein – an einem Ölreiniger kommt man meiner Ansicht nach nicht vorbei, wenn man auf eine reine, gesunde Haut hofft.
Durch die gründliche, aber dabei sehr milde Reinigung kann die Haut optimal auf die folgende Pflege vorbereitet werden. Wichtig ist, sich genau zu überlegen welche Ansprüche und Wünsche man an seine Reiniger stellt. Was die koreanischen Reinigungsprodukte den westlichen voraus haben, ist ihre Unkompliziertheit, die milde Formulierung und Gründlichkeit. Wenn Ihr wie ich jahrelang verzweifelt nach Gesichtsreinigern gesucht habt, die Eure Haut vertragen, dann solltet Ihr Euch die koreanischen Reiniger auf jeden Fall einmal genauer anschauen. Nächstes Mal geht es bei Korean Skincare 101 übrigens weiter mit koreanischen Tonern und was sie so besonders macht! Ich freu mich drauf!
Lust auf noch mehr K-Beauty News, Tips, Reviews und Tutorials? Folgt mir auf Instagram und hört Euch meinen englischen Podcast über asiatische Kosmetik und viel Indiebeauty an!
Welche(n) Gesichtsreiniger benutzt Ihr denn zur Zeit so?
Macht’s gut, meine Süßen,
Eure Sugarpeaches
*Affiliate Links
Leave a Reply