• New Visitor? Start HERE!
  • CONTACT
    • WORK WITH ME
    • DATENSCHUTZ ERKLÄRUNG
    • IMPRESSUM
  • BEAUTY DEALS Mai ’22
  • WORK WITH ME
    • Bloglovin
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Sugarpeaches...loves

Helping you discover the best in K-beauty and exciting skincare launches worldwide!

  • English Blog Posts
    • K-Beauty Reviews (ENGL)
    • YouTube
    • K-Beauty News
    • Niche/indie brands
  • The K-Beauty Podcast
  • K-Beauty (Deutsch)
    • Deutsche K-Beauty Reviews
    • Korean Skincare 101
    • Andere asiatische Kosmetik
  • Deutsche Reviews
    • Lieblinge
    • Beauty News
    • Lifestyle
      • Persönliches
      • Selbermachen
    • Düfte
    • Haare
    • Hautpflege
    • Körperpflege
    • Makeup
    • Nagellack
You are here: Home / Koreanische Kosmetik / Korean Skincare 101 / Korean Skincare 101: Die Sache mit der 10-Schritte Pflegeroutine…

Korean Skincare 101: Die Sache mit der 10-Schritte Pflegeroutine…

15. February 2017 By Sugarpeaches 12 Comments

Table of Contents

  • Die koreanische 10 Schritte Pflegeroutine: Ist sie wirklich DAS Herzstück der koreanischen Kosmetik?
  • Die koreanische 10 Schritte Pflegeroutine – zwischen Realität und Wahnsinn
  • Die koreanische Pflegeroutine – die 6 wichtigsten Grundregeln
      • 1.) Jeden Tag Sonnenschutz auftragen ist ein Muss
      • 2.) Die 2-Schritte Reinigung am Abend ist essentiell
      • 3.) Morgens reicht ein milder Schaum- beziehungsweise Cremereiniger
      • 4.) Tuchmasken können, müssen aber nicht jeden Tag angewendet werden
      • 5.) Beim layering der Produkte gilt: Von flüssig/wässrig zu dickflüssig/fest
      • 6.) Chemische Peelings (AHA/BHA etc.) kommen in der klassischen koreanischen Pflegeroutine (eigentlich) nicht vor
  • Die koreanische 10 Schritte Pflegeroutine – Fazit und ein verwirrender Rechenversuch

Heute ist es (endlich?) soweit: Es geht um die mittlerweile geradezu sagenumwobene “10 Schritte Pflegeroutine” der koreanischen Kosmetik! Nur soviel schon einmal vorweg: Anscheinend haben sowohl ich als auch die meisten koreanischen Kosmetikfirmen große Probleme damit bis 10 zu zählen…

Koreanische 10 Schritte Pflegeroutine - Korean Skincare 101

Die koreanische 10 Schritte Pflegeroutine: Ist sie wirklich DAS Herzstück der koreanischen Kosmetik?

Wenn “Otto Normalverbraucher” überhaupt etwas weiß über koreanische oder asiatische Kosmetik, dann ist es am ehesten diese so kompliziert und langatmig anmutende “10 Schritte Pflegeroutine.” In meinem Blogbeitrag über Informationsquellen zum Thema koreanische Kosmetik habe ich ja bereits angemerkt, dass Google hauptsächlich Artikel anbietet, die sich mit diesem aufwändigen 10 Schritte Programm, welches angeblich sämtliche Koreanerinnen jeden Tag knallhart durchziehen, beschäftigen.

Googelt einmal “koreanische Kosmetik” zur Probe – Ihr werdet feststellen, dass sich die ersten angezeigten Beiträge allesamt mit der 10 Schritte Routine beschäftigen. Generell ist das nichts Schlimmes, denn eine ausgiebige Pflegeroutine ist tatsächlich eine der zentralen Besonderheiten der koreanischen Kosmetik. Allerdings finde ich es einfach schade, dass sich das Interesse vieler online Redaktionen alleine auf diesen einen Aspekt beschränkt. Da viele Deutsche auch eher, sagen wir mal, “praktisch” veranlagt sind wenn es um Kosmetik und Hautpflege geht, schreckt die Idee einer zwingend zeitaufwändigen Pflegeroutine auch oft eher ab, als dass sie zum Weiterlesen und vor allem Ausprobieren animiert.

Im heutigen Beitrag geht es also nicht unbedingt darum, Euch eine Step by Step Anleitung der 10 Pflegeschritte zu geben. Vielmehr möchte ich die koreanische Pflegeroutine ein wenig entmystifizieren und vereinfachte Alternativen anbieten.

Die koreanische 10 Schritte Pflegeroutine – zwischen Realität und Wahnsinn

Letzte Woche habe ich Euch ja die derzeit in Südkorea sehr gehypte 7 Skin Methode vorgestellt, bei der ein koreanischer Toner in 7 Schichten auf die Haut aufgetragen wird. Obwohl ich diese Methode auf jeden Fall sehr spannend finde und mit Ihr auch tatsächlich gute Ergebnisse für meine feuchtigkeitsarme Haut erzielt habe, bezweifle ich einfach stark, dass sich die Durchschnittkoreanerin jeden Abend hinsetzen wird und geduldig Schicht für Schicht Toner einklopft, plus all die anderen Schichten der verschiedenen Pflegeprodukte.

Das einzige, auf das wirklich absolut jede Koreanerin penibelst achtet, ist die tägliche Verwendung eines Sonnenschutzes – alles Weitere ist individuell und abhängig von den Bedürfnissen und dem Eifer der einzelnen Mädels und Jungs. Tuchmasken und Essences werden definitiv regelmässig – ja, oft auch täglich – verwendet, aber soweit ich das einschätzen kann aufgrund meiner Recherche zum Thema koreanische Kosmetik gibt es eher wenige Koreaner/Innen, die wirklich jeden Tag morgens und abends 10 Pflegeschritte durchziehen.

Ganz davon abgesehen ist es sowieso recht einfach, eine beeindruckend klingende Anzahl an Schritten zusammen zu zählen, wenn man einmal seine eigene kleine Pflegeroutine betrachtet: Augen-Makeup entfernen, mit Mizellenwasser vorreinigen, Schaumreiniger, Gesichtswasser, Serum, Creme – tadah, und schon hat man 6 Schritte zusammen! Dann kommt vielleicht noch eine Maske dazu und man ist bei 7, mit AHA oder BHA Peeling schon bei 8. So schnell geht das!

Des Weiteren benutzt man natürlich nicht immer alles, was so im Kosmetikschränkchen steht, auf einmal: Die meisten von uns wechseln ja eher ab wenn es um solche Produkte wie Säuren, Vitamin C Serum, Masken aller Art, oder anti ageing Wirkstoffe wie Retinol geht. Und auch die Koreanerinnen sitzen in ihrem Alltag eben in Wirklichkeit selten vor ihrem Spiegel und schichten absolut alles aufeinander, was auf ihrem Schminktisch zu finden ist.

MORE BEAUTY: *KLICK*  [GER] 5 K-Beauty Hacks für Deine Herbstpflege Routine - und alle Produkte könnt Ihr direkt bei Douglas bestellen!

Korean Skincare 101 - koreanische Kosmetik

Wenn Kosmetikfirmen Beispielroutinen mit ihren Produkten zeigen, dann geht es erst einmal darum, möglichst viele Produkte auf einmal zu präsentieren und sie als “optimal aufeinander abgestimmt” zu verkaufen. Warum eine einfache 5-6 Schritte Routine vermarkten, wenn man stattdessen direkt 10-12 Produkte verkaufen kann! Und natürlich braucht man auch absolut jeden einzelnen dieser Schritte, nicht zu vergessen die “großzügige Menge” an Produkt….

Wie die Bloggerin Snow White and the Asian Pear bemerkt hat, sind sich die Firmen dabei übrigens selbst oft nicht über die perfekte Reihenfolge der Produktgruppen einig. Da wird manchmal die Essence vor dem Toner, das Serum vor der Essence, oder die Sheet Mask als allerletzter Schritt noch nach dem eigentlich alles versiegelnden Gesichtsöl angewendet. Wer viele Blogs zum Thema asiatische Kosmetik liest, der wird außerdem merken, dass jeder Blogger so seine kleinen Eigenarten hat, wenn es um die Pflegeroutine geht. Ich persönlich mag es zum Beispiel nicht so gerne, dickflüssige Essence und noch ein zusätzliches Serum zu schichten und benutze meist nur abwechselnd eines von beidem.

Was sagt uns das als überforderte westliche Konsumenten also? Die mehrzählige Schritte Pflegeroutine ist sehr viel flexibler und für eigene Wünsche und Vorzüge offener als es die meisten Frauenmagazine oftmals verkaufen. Die Anzahl der Schritte ist kein Dogma, und obwohl das “layering” definitiv typisch für die koreanische Pflege ist, sollte es nicht überbewertet werden.

Klar, dass es dadurch am Anfang eventuell ein bisschen schwieriger wird, seine ganz persönliche, optimale koreanische Pflegeroutine zu finden. Es ist wirklich schwierig zu entscheiden, was genau man jetzt eigentlich braucht und was nicht – deshalb habe ich ja diese Blogreihe überhaupt angefangen, um Euch hoffentlich ein wenig weiterzuhelfen. Was meiner Ansicht nach allerdings eben NICHT weiterhilft, ist das Beharren auf DER festen 10 Schritte Pflegeroutine! Konventionen und Dogmen sind doch ohnehin eigentlich nur dazu da, dass man sie bricht, oder?

Allerdings: Um Konventionen zu sprengen, sollte man natürlich erst einmal zumindest die Basisregeln kennen. Denn so ganz ohne Regeln geht es in der koreanischen Kosmetik dann auch nicht…

Korean Skincare 101 - 10 Schritte koreanische Kosmetik

Die koreanische Pflegeroutine – die 6 wichtigsten Grundregeln

Losgelöst von der Anzahl der Schritte gibt es einige Grundsätze, wenn es um die koreanische Pflegeroutine geht. Keine Sorge, sie sind weder besonders kompliziert noch arbeitsaufwändig, sondern relativ selbsterklärend:

  1. Jeden Tag Sonnenschutz auftragen ist ein Muss
  2. Die 2-Schritte Reinigung am Abend ist essentiell
  3. Morgens reicht ein milder Schaum- beziehungsweise Cremereiniger
  4. Tuchmasken können, MÜSSEN aber nicht jeden Tag angewendet werden
  5. Beim layering der Produkte gilt: Von flüssig/wässrig zu dickflüssig/fest
  6. Chemische Peelings (AHA/BHA etc.) kommen in der klassischen koreanischen Pflegeroutine eigentlich nicht vor, werden jedoch zunehmend beliebter in Asien

So, das ist doch bisher gar nicht so kompliziert, oder? Legen wir los mit Regel Nummer eins:

1.) Jeden Tag Sonnenschutz auftragen ist ein Muss

Egal wie lange oder kurz die Pflegeroutine einer Koreanerin ist, auf einen morgendlichen Schritt wird sie weder im heißen Sommer noch im sonnenarmen Winter verzichten: Ein Sonnenschutz mit mindestens LSF40 ist absolutes Muss! Nichts schützt besser vor frühzeitiger Hautalterung als die Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung auf die Haut – deshalb sieht man Asiaten auch meist mit Sonnenschirm und komplett bedeckter Haut im Schatten sitzen wenn sie Sommerurlaub machen. In Neuseeland habe ich sogar viele Koreanerinnen und Japanerinnen gesehen, die Handschuhe und Gesichtsmasken trugen, so sehr fürchteten sie die bekanntermaßen dort besonders starke Sonne.

Da Sonnenschutz ein so zentrales Thema ist in der koreanischen und japanischen Hautpflegephilosophie, gibt es dort auch die mit Abstand besten Sonnenschutzprodukte. Mir gefällt derzeit zum Beispiel die Klairs Mid-Day Blue Sun Lotion SPF40* total gut, welche ich als Sample bei meiner letzten Wishtrend Bestellung erhalten habe. Weitere tolle Sonnenschutzprodukte gibt es auch von Missha, und der wohl beste japanische Sonnenschutz ist das Bioré Aqua Rich Smooth Watery Gel* mit SPF50 – allerdings enthält es Alkohol, falls Euch das stört.

Missha all around Safe Block Sun Milk - koreanische Sonnenmilch

2.) Die 2-Schritte Reinigung am Abend ist essentiell

Selbst wenn Ihr kein Makeup benutzt, solltet Ihr die 2-Schritte Reinigung bevorzugen, denn Schmutz und Sonnenschutzreste sollten gründlich entfernt werden am Abend. Über die koreanische Gesichtsreinigung gibt es bald einen eigenen Blogbeitrag, also halte ich das Ganze hier relativ kurz. Koreanerinnen benutzen abends zunächst einen Ölreiniger – zum Beispiel den von mir so geliebten Heimish All Clean Balm – gefolgt von einem schäumenden Gesichtsreiniger, der idealerweise einen Ph-Wert von 5,5 hat. Besonders beliebt ist zum Beispiel der sehr milde und günstige COSRX Low Ph Good Morning Gel Cleanser,* oder der von mir vergötterte, aber recht teure su:m37 Miracle Rose Cleansing Stick.*

MORE BEAUTY: *KLICK*  [GER] 7 Vegane K-Beauty Marken die derzeit die Bestenlisten in Korea stürmen - jetzt gibt es sie auch in Deutschland zu kaufen!

Korean Skincare 101 - oil cleansing Ölreiniger

3.) Morgens reicht ein milder Schaum- beziehungsweise Cremereiniger

Selbsterklärend, aber sehr wichtig zu wissen, denn gerade morgens muss es bei vielen schnell gehen. Manch ein Hautpflegeguru aus Korea wäscht sein Gesicht morgens sogar nur mit lauwarmem Wasser, was allerdings nur dann klappt wenn man am vorherigen Abend nicht zu viele Produktschichten benutzt hat und insgesamt auf Makeup verzichtet.

Als morgendlicher Gesichtsreiniger kann ganz einfach der abendliche Schaumreiniger verwendet werden. Ich wechsele ganz gerne ab zwischen verschiedenen Reinigern, das liegt aber nur daran, dass mir schnell langweilig wird! Derzeit liebe ich morgens den Heimish All Clean White Clay Foam* für ölige, grobporige Haut.

Korean Skincare 101 - koreanische Kosmetik su:m37 Miracle Rose Cleansing Stick

4.) Tuchmasken können, müssen aber nicht jeden Tag angewendet werden

Ich liebe sheet masks wirklich sehr, aber manchmal nervt mich der überdrehte Hype um diese asiatische Beautyerfindung etwas! Nein, man muss nicht jeden Tag eine Tuchmaske verwenden, auch wenn uns die Kosmetikfirmen das gerne erzählen. Nein, nicht jede Koreanerin hat die Zeit und Geduld dafür, und die meisten haben trotzdem eine tolle Haut (hauptsächlich dank Punkt eins – täglicher Sonnenschutz).

Allerdings gibt es viele Beautyjunkies, die Tuchmasken so sehr lieben, dass sie diese am liebsten jeden Tag benutzen möchten. Jenen sheet mask Liebhabern sei versichert: Das ist absolut ok, denn wirklich gute Tuchmasken sind so hautfreundlich formuliert, dass man sie täglich verwenden kann – wenn man möchte sogar zweimal am Tag! Also – nötig ist es nicht, aber wem es Freude bereitet, der soll sich gerne austoben. Meine derzeitige Lieblings-Tuchmaske? Ganz klar, die super günstige und dabei mega gute Skinfood Beauty in a Food Coconut Sheet Mask!*

Darüber, wo genau innerhalb der koreanischen Pflegeroutine die Tuchmaske denn nun hingehört, sind sich die wenigsten einig. Viele K-Beauty Blogger benutzen sie als vorletzten Schritt am Abend, also nach Reinigung, Toner, Essence, Serum und Ampoule, aber vor der okklusiven (sprich: die Feuchtigkeit einschließenden) Creme. Ich persönlich mag es nicht so gerne, wenn mein Gesicht schon “vollgeschichtet” ist vor meiner Tuchmaske, also benutze ich sie am liebsten nach dem Toner.

Korean Skincare 101 - 10 Schritte Pflegeroutine sheet masks Tuchmasken

5.) Beim layering der Produkte gilt: Von flüssig/wässrig zu dickflüssig/fest

Vergesst die dogmatische 10 Schritte Pflegeroutine – eigentlich müsst Ihr nur diese eine Regel beachten wenn es um die richtige Reihenfolge der Produkte geht (ok, es gibt noch ein paar andere Miniregeln falls Ihr Säuren, Vitamin C und/oder Retinol benutzt…dazu kommen wir noch in einem anderen Blogbeitrag, versprochen!). Beim Schichten der verschiedenen Essences, Toner, Seren, Gesichtsöle und -Cremes fängt man grundsätzlich mit den flüssigsten Produkten an und arbeitet sich bis zu den dickflüssigsten durch.

Diese Faustregel ist besonders hilfreich, wenn man bedenkt, dass es in der Kategorie Essences, Toner und Seren oft verwirrende Überschneidungen gibt: Koreanische Toner können entweder wässrig oder dickflüssig/gelig sein, und auch Essences gleichen manchmal einem wässrigen Toner, manchmal einem geligen Serum.

Theoretisch ist die klassische Reihenfolge: Toner-Essence-Serum-Creme. Wenn Ihr aber zum Beispiel die wässrige Missha The First Treatment Essence* benutzt, zusammen mit dem reichhaltig-geligen Innisfree Green Tea Moisture Skin Toner,* dann macht es mehr Sinn, die Missha Essence zuerst und dann den Innisfree Toner zu schichten. Meine heiß geliebte Cosrx Advanced Snail 96 Mucin Power Essence* ist so dickflüssig und reichhaltig, dass ich sie eher als Serum ansehe und auch als solche innerhalb meiner Pflegeroutine behandle.

MORE BEAUTY: *KLICK*  [GER] Dein weihnachtlicher Beauty Geschenkeguide 2021: Mit diesen 10 Geschenkideen kannst Du definitiv punkten!

Da in der japanischen Kosmetik der Begriff “Lotion” – für uns hier im Westen eine leichte Creme – eigentlich eher eine Art Toner, beziehungsweise dickflüssigere Essence, beschreibt, hilft auch hier die “von wässrig zu dickflüssig” Regel sehr, tolle Produkte wie die Rohto Hadalabo Gokujyn Hyaluronic Acid Lotion* in die Pflegeroutine einzuordnen (ich würde sie nach oder anstatt meines koreanischen Toners und vor einem Serum benutzen).

Als letzter Schritt wird nach all den auf Wasser basierenden Produkten dann meist ein reichhaltiges Gesichtsöl und/oder eine okklusive Creme benutzt – abends ist dies oft eine sogenannte Sleeping Cream, die Sheabutter, Petroleum, Silikone oder andere die Feuchtigkeit einschließende Inhaltsstoffe besitzt. Eine von mir besonders geschätzte Sleeping Cream ist zum Beispiel die Aquasis Sleeping Cream von Dr. G, über die ich vor einiger Zeit einen Review geschrieben habe.

Korean Skincare 101 - 10 Schritte Pflegeroutine Cosrx Snail Essence

6.) Chemische Peelings (AHA/BHA etc.) kommen in der klassischen koreanischen Pflegeroutine (eigentlich) nicht vor

Erstaunlich, aber wahr – die meisten Koreanerinnen setzen in Sachen Peeling weiterhin hauptsächlich auf sogenannte “mechanische Scrubs”, also Peelings mit spürbaren Peelingkörpern anstatt Säuren. Besonders Gesichtspeelings mit grobem Meersalz oder braunem Zucker sind sehr beliebt, wie zum Beispiel der Dauerbestseller von Skinfood, die Black Sugar Mask Wash Off.*

Aber, keine Sorge – der Trend scheint sich zu wandeln, und so gibt es immer mehr Produkte, die auch AHAs, BHAs und andere schicke chemische Peelings enthalten. Vorreiter ist hier ganz klar Cosrx, und die BHA Blackhead Power Liquid* gilt als eine der meistgekauften Produkte der Marke – sie soll helfen, Mitesser und grobporige Haut zu bekämpfen. Einziges Manko der BHA und AHA Produkte koreanischer Hersteller: Der prozentuale Anteil an Säuren wird nicht angegeben, was frustrierend sein kann wenn man versucht die Wirksamkeit und Stärke der Produkte einzuschätzen.

Mechanische Peelings mit Zucker und co. sollten ca. 1-2 Mal die Woche angewendet werden, direkt im Anschluss an die Gesichtsreinigung. Chemische Peelings können – je nachdem wie robust Eure Haut ist – täglich angewendet werden, am besten ebenfalls direkt nach der Gesichtsreinigung.

Korean Skincare 101 - 10 Schritte Pflegeroutine Scrub Foam Peeling

Die koreanische 10 Schritte Pflegeroutine – Fazit und ein verwirrender Rechenversuch

Ich hoffe, Ihr versteht mittlerweile ein wenig besser, weshalb ich mich mit den meisten mainstream Artikeln zum Thema koreanische Kosmetik nicht so richtig anfreunden kann: Die 10-Schritte Pflegeroutine wird einfach in meinen Augen überbewertet. Dadurch entsteht eine sehr dogmatische Grundeinstellung wenn es um die eigentlich doch so flexible, spannende und einfach zu personalisierende koreanische Kosmetik geht.

Als ich angefangen habe, mich auf den heutigen Beitrag vorzubereiten, habe ich versucht, eine eigene “10 Schritte Pflegeroutine” zusammenzustellen, doch je mehr ich mir angelesen habe, desto klarer wurde mir: Die 10 Schritte sind eher willkürlich gewählt, und jede Bloggerin, jedes Magazin, jede Kosmetikfirma, jeder online Shop zählt die verschiedenen Schritte anders. Ist jetzt die Reinigung am Abend ein oder zwei Schritte? Kommen chemische oder mechanische Peelings in der Routine vor oder nicht? Und was ist mit Augencremes? Am Ende rauchte mir einfach der Kopf, und ich stellte fest, dass es nicht wirklich um die Anzahl der Pflegeschritte, sondern vielmehr um die individuellen Wünsche und Ansprüche, die jeder von Euch an Eure Pflege hat, gehen sollte.

Solange Ihr die “wässrig zu dickflüssig” Grundregel beachtet, seid Ihr bereits auf dem besten Weg, die wunderbare Welt der koreanischen Kosmetik für Euch zu entschlüsseln und Produkte optimal zu schichten. Um Euch noch weiter zu helfen, werde ich ab nächster Woche jeden einzelnen (potenziellen) Pflegeschritt ein wenig näher beleuchten. Los geht es mit der so essentiellen koreanischen 2 Schritte Gesichtsreinigung. Ich hoffe, Ihr freut Euch so sehr darauf wie ich!

Wie sieht es bei Euch aus – habt Ihr eine ausgiebige Pflegeroutine oder beschränkt Ihr Euch auf wenige Produkte? Schichtet Ihr Produkt über Produkt, oder mögt Ihr es eher schlicht?

Macht’s gut, meine Süßen!
Eure Sugarpeaches

 

*Affiliate Links

You May Also Like:

15. February 2017 Sugarpeaches Filed Under: Korean Skincare 101, Koreanische Kosmetik

Comments

  1. Iris says

    17. April 2020 at 9:47

    Schöner Blog, sehr ausführlich geschrieben.
    Ich suche Informationen über eine klassische Kosmetikbehandlung in Korea. Wie läuft eine professionelle Behandlung im Institut ab? Leider kann ich dazu nichts finden. Vielleicht hast Du einen Tip für mich? Ich würde dies gerne in meinem Spa anbieten.

    Reply
    • Sugarpeaches says

      17. April 2020 at 10:51

      Sorry, da kann ich Dir auch nicht mehr weiterhelfen als eine gute Google Suche es bereits schaffen würde! Viel Glück bei der Recherche!

      Reply
  2. rupo says

    18. January 2019 at 16:46

    Ich habe den Eindruck, dass sich die 10 Schritte (oder wieviele man auch immer davon machen möchte) eher auf den Abend beziehen – was ist denn die typische Routine für morgens?

    Reply
    • sugarpeaches says

      18. January 2019 at 19:29

      Nein, thereotisch bezieht es sich auf abends und morgens. Man findet per Google und auf Pinterest eine Menge “Beispielroutinen”, die man sich anschauen kann. 🙂 Wie im Beitrag ja beschrieben, halte ich die Zahl 10 ohnehin für wenig wichtig, deswegen gibt es meiner Ansicht nach auch keine “typische Routine.”

      Reply
  3. mara says

    22. February 2017 at 22:56

    Hi, habe grade dein Blog zufällig gefunden, und verlier mich grad in deinen tollen Artikeln!

    Hast du Erfahrungen mit dem BHA Blackhead Power Liquid gemacht? Ich überleg mir grad es zu kaufen, aber irgendwie bin ich bei so gehypten Sachen immer recht skeptisch…

    Reply
    • sugarpeaches says

      22. February 2017 at 23:35

      Hallo und willkommen, ich freue mich, dass Du zu mir gefunden hast! 🙂 Ah, leider habe ich bisher selbst noch keine Erfahrungen mit der BHA Power Liquid gemacht, ABER ich werde sie mir demnächst auf jeden Fall bestellen weil ich sooooo viele vertrauenswürdige Blogger kenne, die davon schwärmen. Ich habe von COSRX bisher den BHA Toner und die Snail Essence ausprobiert und beides sind absolute top Produkte (Reviews folgen bald…). Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter!

      Reply
  4. Frau Strubbel says

    18. February 2017 at 23:55

    Nach dieser Orientierungshilfe im Layeringdschungel müssten doch alle den Durchblick bekommen haben. Vielen Dank dafür. Insbesondere bei Tonern und Lotions war bei mir die Verwirrung groß. Wann ich den Hadalabo-Toner am besten anwenden soll, wusste ich auch nicht so recht. Sich an der Textur entlang zu hangeln ist auf jeden Fall der gangbarste Weg! 🙂

    Reply
    • sugarpeaches says

      19. February 2017 at 0:55

      Yay, es freut mich, wenn ich weiterhelfen kann! Die Hadalabo Lotions sind aber auch echt besonders verwirrend, da die Japaner unter “Lotion” sowieso noch einmal etwas ganz anderes verstehen. Da raucht einem wirklich der Kopf teilweise…

      Reply
  5. Julia says

    17. February 2017 at 12:02

    Du hast wirklich alles super gut erklärt, ich habe zwar schon öfter von diesen 10 Schritten gehört, was genau da aber alles dazugehört habe ich nicht so ganz gewusst. Bei mir kommt es tatsächlich immer so auf die Stimmung an, wie viele Produkte ich benutze. Serum und Sonnenschutz gibt es z.B. immer und ausnahmslos (aber einfach weil ich dafür Produkte gefunden habe, die ich absolut super finde), der ganze Rest variiert aber immer 🙂 Liebe Grüße, Julia

    Reply
    • sugarpeaches says

      17. February 2017 at 12:31

      Das ist total lieb von dir, freut mich wirklich sehr wenn es verständlich und hilfreich war! Ich glaube, wir alle variieren doch eigentlich sehr viel was die Pflege anbetrifft, und das macht ja auch echt Sinn weil jeder andere Bedürfnisse hat! 🙂

      Reply
  6. Sooyoona says

    16. February 2017 at 9:53

    Das war einmal ein sehr schöner Einblick in das 10-Pflegesystem und es ist nun um einiges klarer. Ich habe mich bisher nie wirklich damit auseinander gesetzt, da 10 Produkte für mich nicht in Frage kämen, aber das war bisher immer die falsche Annahme, dass 10 Produkte auf einmal verwendet werden. Ich lasse immer wieder einmal etwas weg oder nehme etwas dazu. Zum Beispiel wenn ich eine Tuchmaske verwende, dann kommt darauf nur noch eine Creme etc etc. Nur beim Schaumreiniger hapert es noch etwas, da ich den perfekten einfach noch nicht gefunden habe 🙂

    Reply
    • sugarpeaches says

      16. February 2017 at 10:43

      Ich glaube, die Zahl 10 wird so oft benutzt weil es sich so “rund” anhört. Ich mache das wie du, wechsle ab und nehme mal etwas dazu, mal lasse ich Schritte weg. Das ändert sich je nach Tageszeit, Jahreszeit, und wie viel Lust und Zeit ich habe. 🙂 Kennst du schon den su:m37 Miracle Rose Cleansing Stick? Für mich der beste Schaumreiniger, den ich je hatte!

      Reply

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

CLICK for English blog posts

Let’s Connect!

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

About Me

Hallo meine Süßen, ich bin Sugarpeaches, Beauty- und Lifestyle Bloggerin aus Leidenschaft! Beauty aus aller Welt begeistert mich und ich probiere leidenschaftlich gerne neue, spannende, innovative Produkte aus!

ENG: Hi guys, I am Sugarpeaches, a German beauty and lifestyle blogger with a special passion for Korean and Asian skincare.

I also regularly blog about other drugstore and high end products from around the world. "The K-Beauty Podcast" is my latest passion project!

Top Posts

Was ist der Instagram Shadowban und was könnt Ihr dagegen unternehmen?
[ENG] Review - Beauty of Joseon Relief Sun : Rice + Probiotics SPF50+ PA++++
[ENG] How to Repair Your Damaged Skin Barrier + Gentle K-Beauty Routine for a Compromised Moisture Barrier
The K-Beauty Podcast Ep 26: (Reluctantly) Discussing the Korean Sunscreen Scandal
[GER] Review: Balea Beauty Expert Liquid Peeling 2% BHA - Drogerie Dupe für Paula's Choice 2% BHA Liquid?
Korean Skincare 101: Wo kann ich sicher koreanische Kosmetik kaufen? *Aktualisiert Dez '21*/Corona-Update

Archives

  • ►2022
    • ▼July (1)
      • Review D'Alba Waterful Essence Sun Cream SPF50+ PA++++: My New Favourite Sunscreen?!
    • ►June (2)
    • ►May (1)
    • ►April (2)
    • ►March (3)
    • ►February (3)
    • ►January (3)
  • ►2021
    • ►December (4)
    • ►November (5)
    • ►October (4)
    • ►September (3)
    • ►August (3)
    • ►July (2)
    • ►June (4)
    • ►May (4)
    • ►April (2)
    • ►March (3)
    • ►February (3)
    • ►January (2)
  • ►2020
    • ►December (2)
    • ►November (5)
    • ►October (3)
    • ►September (3)
    • ►August (1)
    • ►July (5)
    • ►June (3)
    • ►May (3)
    • ►April (4)
    • ►March (5)
    • ►February (4)
    • ►January (4)
  • ►2019
    • ►December (4)
    • ►November (4)
    • ►October (6)
    • ►September (3)
    • ►August (1)
    • ►July (6)
    • ►June (4)
    • ►May (5)
    • ►April (4)
    • ►March (5)
    • ►February (6)
    • ►January (4)
  • ►2018
    • ►December (5)
    • ►November (5)
    • ►October (6)
    • ►September (6)
    • ►August (3)
    • ►July (4)
    • ►June (4)
    • ►May (5)
    • ►April (6)
    • ►March (5)
    • ►February (8)
    • ►January (8)
  • ►2017
    • ►December (5)
    • ►November (6)
    • ►October (8)
    • ►September (9)
    • ►August (7)
    • ►July (4)
    • ►June (7)
    • ►May (8)
    • ►April (8)
    • ►March (11)
    • ►February (6)
    • ►January (11)
  • ►2016
    • ►December (6)
    • ►November (7)
    • ►October (5)
    • ►September (8)
    • ►August (11)
    • ►July (7)
    • ►June (7)
    • ►May (6)
    • ►April (6)
    • ►March (10)
    • ►February (8)
    • ►January (7)
  • ►2015
    • ►December (9)
    • ►November (7)
    • ►October (7)
    • ►September (7)
    • ►August (9)
    • ►July (7)
    • ►June (9)
    • ►May (7)
    • ►April (7)
    • ►March (17)
    • ►February (7)

Search Blog

Blog Design by TinselPop

ENG: This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.
DEU: Diese Webseite benutzt Cookies um Deinen Aufenthalt auf dieser Webseite zu optimieren, außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhältst Du in der Datenschutzerklärung
Accept/Akzeptieren Reject/Ablehnen Read More/Mehr Infos
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Go to mobile version